Veranstaltungen
Jahreshauptversammlung am 14.3.2025
Zur heurigen Jahreshauptversammlung kamen wieder zahlreiche, freudig gestimmte Besucher, die bereits im Foyer der Salzachhalle mit gärtnerischer Dekoration empfangen wurden. Jeder konnte 2 Lose - ausnahmslos Gewinne - für die attraktive Tombola erwerben.
Auf der Bühne blühte es in allen Farben, zahlreiche Blumentöpfe und Kräuter prangten auf Stellagen und warteten neben Apfelschalen, Kartoffelsäckchen, Honiggläsern, Säften, Gartenzeitschriften, Blumenerde, Gießkannen, Holzherzen und gedrechselten Kostenbarkeiten auf die Gewinner der Tombola.
|
|
|
Ein Teil der Preise wurde gesponsert von den Gärtnereien Kittl und Steiner, der Baumschule Kreuzer sowie den Firmen Edeka Stubhan, Raiffeisenlagerhaus Saaldorf, Salzachblume und der Kelterei Greimel. Die gedrechselten Gegenstände steuerte das Mitglied Albert Kroiß bei.
|
Die 1. Vorsitzende Martha Kroiß eröffnete die Versammlung und hieß die Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Hans Feil, der 3. Bürgermeisterin Rosmarie Hainz sowie dem 2. Vorstand des Kreisverbands Simon Maier. Auch Abordnungen zahlreicher Nachbarvereine aus dem Berchtesgadener Land und dem Salzburger Land wurden namentlich erwähnt.
Nach dem Totengedenken erstattete Schriftführerin Renate Mühlfeldner den mit Bildern illustrierten Jahresbericht. Für die verhinderte Kassierin Magdalena Mayer berichtete die 2. Vorsitzende Petra Neuer über die Finanzen. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandung, sodass die Kassierin sowie der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Grußworte richtete zunächst der 1. Bürgermeister Hans Feil an die Versammlung. Er sprach der Vorstandschaft ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr aus. Besonders freute ihn, dass der "vereinseigene" Fahrbahnteiler in Haiden wieder bepflanzt wurde. Zum Dank überreichte er ein liebevoll zusammengestelltes Geschenkkörbchen mit fair gehandelten Produkten aus dem Weltladen Laufen.
|
|
Die Grußworte des Kreisverbandes überbrachte der 2. Vorsitzende Simon Maier. Er lud u.a. zur Kreisversammlung am 29. März 2025 in den Poststall zu Teisendorf ein.
|
Als nächstes stand eine Beitragserhöhung ab 2026 auf der Tagesordnung. Die 1. Vorsitzende Martha Kroiß nannte einen Betrag von 12,- €. Aus der Mitte der Versammlung wurde jedoch eine Erhöhung auf 15,- € vorgeschlagen, der sich die Mitglieder einstimmung anschlossen.
Dann erfolgten zahlreiche Ehrungen, die von der 1. Vorsitzenden Martha Kroiß, dem 2. Kreisvorsitzenden Simon Maier sowie dem 1. Bürgermeister Hans Feil vorgenommen wurden.
Mit der silbernen Ehrennadel wurden Otto Frey, Irmgard Heigermoser, Annemarie Kalb, Elisabeth Kroiß, Juliane Kroiß, Peter Langwieder, Petra Neuer, Fritz Schnellinger sowie Michael Spitzauer geehrt.
|
Mit der goldenen Ehrennadel für mindestens 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Stefanie Auer, Vera Blaschke, Dr. Alois Surrer, Hans Egger, Rosmarie Klinger, Hannelore Lichtmannegger, Gerti Lohwieser, Rosa Reschberger, Regina Rudholzer, Inge Rüttinger, Albert Schauer, Maria Schauer, Ursula Schnappinger, Franziska Schuhböck, Barbara Spitzauer, Elisabeth Surrer und Gaby Wimmer ausgezeichnet.
|
Die Ehrennadel mit Kranz für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurde an Frau Heidrun Knör überreicht.
Die Ehrennadel am Bande für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Herr Otto Reschberger (die Urkunde wurde stellvertretend von seiner Tochter entgegen genommen).
|
Für den anschließenden Vortrag konnte die zertifizierte Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin Monika Angerer aus Markt Schellenberg gewonnen werden. Sie referierte über die Naturapotheke im Garten und versetzte mit ihren Ausführungen so manche(n) Zuhörer(in) in Staunen. Verschiedene Erkrankungen ließen sich durch die gezielte Verwendung von Kräutern und Heilpflanzen kurieren.
|
|
Mit der Ausgabe der Tombolapreise ging die Jahreshauptversammlung zu Ende. Die Preise wurden heuer erstmals den Gewinnern an den Tisch gebracht, was allgemeine Zustimmung erfuhr.
Hier noch einige Impressionen von der gut gefüllten Salzachhalle.
|
|
|
Faschingszug am 4.3.2025
Es ist mittlerweilen Tradition, dass sich der Verein mit einer Fußgruppe am Laufener Faschingszug beteiligt. Dieses Mal waren 8 gutgelaunte Mitglieder als 7 Fliegen mit dem "Tapferen Schneiderlein" unterwegs.
|
|
|
Besuch der Laufener Altenheime am Valentinstag 14.2.2025
Traditionsgemäß wurden auch heuer den Bewohnern und Beschäftigten der Laufener Altenheime Blumengrüße überbracht.
|
|
|
Christkindlmarkt am 30.11./1.12. und 7./8.12.2024
Der Verein beteiligte sich auch heuer wieder am traditionellen Christkindlmarkt der Stadt Laufen im festlich illuminierten Stadtpark.
An Getränken gab es bei uns Schlehenglühwein, Glühmost und heißen Apfeltraum mit und ohne Schuß. Auch selbsthergestellte Liköre und der vielgefragte "Gartler-Flip" fanden ihre Abnehmer.
Außerdem wurden Advents- und Türkränze sowie Weihnachtssträuße und Dekogegenstände verkauft. Vor allem getöpferte Wichtel fanden reißenden Absatz.
|
|
|
|
|
|
|
Pflanzung eines Erinnerungsbaumes anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Pidinger Werkstätten am 22. Okt. 2024
Die Pidinger Werkstätten der Lebenshilfe Berchtesgadener Land feiern heuer das 50-jährige Bestehen. Sie setzen sich seit ihrer Gründung für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein. Aus diesem Anlaß soll in jeder Gemeinde des Landkreises ein Erinnerungsbaum gepflanzt werden. Der vierte Erinnerungsbaum wurde nun in Anwesenheit einer Abordnung der Lebenshilfe, u.a. dem Vorsitzenden Hans Eschlberger, von Florian Huber (Öffentlichkeitsarbeit u. Kommunikation), von Betreuten und Mitarbeitern sowie von 1. Bürgermeister Hans Feil und 2. Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer und zahlreichen Stadträten und Vorstandsmitgliedern des Gartenbauvereins gepflanzt. Das Gelände am neuen Feuerwehrhaus in Leobendorf bot sich an, den von der Stadt Laufen spendierten Baum, einen Apfeldorn, in Gemeinschaftsarbeit zu setzen. Anschließend lud der Gartenbauverein noch zu einem gemütlichen Beisammensein mit Bewirtung ein.
|
|
|
|
|
Pflanzentauschmarkt am 19. Okt. 2024
Zum herbstlichen Pflanztauschmarkt kamen wieder zahlreiche Besucher. Eine Vielzahl von Pflanzen fanden bei regem Meinungsaustausch neue Besitzer. Auch für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
|
|
|
|
Gartenexkursion zur Gartenbäuerin Thea Götzinger nach Stötten am 9. August 2024
20 interessierte Gartler trafen sich bei der Gartenbäuerin Thea Götzinger in Stötten um an einer Gartenführung mit dem Schwerpunkt "Tomaten" teilzunehmen. Rund 60 - 70 verschieden farbige Tomaten hat sie an Hausmauern und im Gewächshaus kultiviert. Wir staunten über ihre Tipps zur Samengewinnung, Aufzucht, Anbau und zur Verarbeitung dieser vielseitigen Frucht.
Zum Abschluß gab es "tomatiges" zum Probieren. Erst nach ausgiebigem Fachsimpeln brachen wir zur Heimfahrt auf.
|
|
|
|
|
|
Ferienpogramm am 8. August 2024
Der Verein beteiligte sich auch heuer wieder am gemeinsamen, grenzüberschreitenden Ferienprogramm der Städte Laufen und Oberndorf. Eingeladen waren die Kinder zum Töpfern eines "Zaunguckers". 15 Buben und Mädchen bastelten unter Mithilfe von Vorstandsmitgliedern in der Scheune der Familie Haunerdinger tönerne Tierköpfe etc. Die Gegenstände werden von Vorstandsmitgliedern noch glasiert und gebrannt und dann den Kindern übergeben.
Zum Abschluß des Nachmittags gab es noch Getränke, Brezen und Eis.
|
|
|
|
|
Vereinsausflug am 15. Juni 2024
Der heurige Vereinsausflug führte eine neunundvierzigköpfige Gartlerschar ins oberösterreichische Vorchdorf zum Schaugarten "Adam's Garden". Das Mittagessen wurde im Berggasthof Urzn eingenommen. Am Nachmittag brachte uns das Linienschiff auf dem Traunsee von Gmunden nach Ebensee, von wo die Heimfahrt über Bad Ischl angetreten wurde. Zur guten Laune trug auch das Wetter bei, erst auf der Heimfahrt fielen erste Regentropfen.
er Schaugarten "Adam's Garden" wurde 2003 eröffnet und seither immer wieder verändert. Auf rd. 4000 m² ist eine Vielzahl an Blumen, Stauden und Sträuchern zu bewundern. Beim Betreten des Gartens bietet sich dem Besucher gleich eine malerische Teichkulisse mit geschwungener Holzbrücke und Holzsteg.
Eine Besonderheit im Garten ist der "Energiebereich", ein gut geschütztes Fleckchen, das von zwei Steinköpfen auf Steinsäulen bewacht wird. Eine gemähte Grasspirale erfreut das Auge des Betrachters.
Auch der Gemüseanbau kommt nicht zu kurz. Ein Erdkeller unterstützt die Lagerung im Winter.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fahrt zum Mittagessen führte uns zum 815 m hochgelegenen Berggasthof Urzn, von dem sich ein fantastischer Ausblick auf den Traunsee bot.
|
Am Nachmittag starteten wir von Gmunden aus mit dem Linienschiff "Poseidon", einem eleganten Motorschiff im Yachtdesign, zur Fahrt nach Ebensee, u.a. vorbei am Schlosshotel Ort und Traunkirchen.
|
|
|
|
Bepflanzung des Fahrbahnteilers in Haiden am 16. Mai 2024
Wie in den Vorjahren übernahm der Verein auch heuer die Gestaltung des Fahrbahnteilers im Ortsteil Haiden. Bei der Aktion haben neben der 1. Vorständin Martha Kroiß noch Elke Fuchsgruber und Renate Mühlfeldner mitgewirkt. Die Absicherung übernahm die Stadtgärtnerin Gerlinde.
|
|
|
Maiandacht am 14. Mai 2024
Die traditionelle Maiandacht des Vereins fand heuer in der Pfarrkirche St. Oswald in Leobendorf statt. Die gut besuchte Andacht wurde von H. Stiftsdekan Simon Eibl geleitet. Die Fürbitten las Martin Kroiß. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Liangdorfer Spätzünder unter der Leitung von Robert Stelzer.
|
|
|
Pflanzentauschmarkt am 4. Mai 2024
Zum Frühjahrspflanzentauschmarkt am Bauhofgelände kamen diesmal bei idealem Wetter besonders viele Interessenten. Eine Vielzahl von Pflanzen fanden bei regem Meinungsaustausch neue Besitzer. Aus besonderem Anlaß - der Tauschmarkt fand heuer zum zehnten Mal statt - gab es für jeden eine Pflanze vom Gartenbauverein als Geschenk. Auch für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
|
|
|
|
Taufe der "Bayerischen Pflanze des Jahres" und des "Bayerischen Gemüses des Jahres" in der Floralmanufaktur Steiner am 19. April 2024
Die feierliche Taufe der "Bayerischen Pflanze des Jahres" - eine weiße Sternengeranie mit dem Namen "Bella Stella" - wurde von keiner geringeren als der Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber vorgenommen. Das "Bayerische Gemüse des Jahres" - drei kompakt wachsende, kleinfruchtige Balkontomaten mit verschiedenen Fruchtfarben - wurde von Daniela Meindl auf den Namen "Tommis Meistertrio" getauft. Anwesende waren u.a. der Vizepräsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes Herbert Puffer und der Bezirksvorsitzende des Oberbayerischen Gärtnerei-Verbandes Manfred Fahn. Der Laufener Gartenbauverein war auch mit einer Abordnung vertreten.
|
|
|
Fotos: Sylvia Dumberger
|
|
|
i
|